Player

Allgemeines

Mit dem Player werden die Geräusche und die Musik auf Tasten- oder Knopfdruck abgespielt.

Im oberen linken Teil des Players sind drei Schieberegler, mit denen man die allgemeine Lautstärke festlegt. Der Player merkt sich die Einstellungen für den nächsten Start automatisch. Mit den Reglern für Musik und Geräusche kann man etwas nicht lauter machen als durch die Gesamtlautstärke festgelegt; es ist also sinnvoll, die Gesamtlautstärke recht hoch zu wählen und dann Musik und Geräusche leiser zu regeln.

Darunter zeigt der Player den aktuellen Status an:

Ganz unten sind noch Einstellungen für die Verbindung mit dem Controller. Die Ports muss man nur ändern, wenn sie schon durch ein anderes Programm belegt sind. Außerdem sind sie wichtig zu wissen, falls man eine Firewall aufmachen muss. Die IP-Adresse muss man auswählen, falls der Rechner mehrere Adressen hat (z.B. in mehreren Netzwerken ist).

Auf der rechten Seite zeigt der Player eine Liste mit den im Projekt vorhandenen Modi an. Wenn ein Modus ausgewählt wird, werden die darin definierten Elemente (der obersten Ebene) mit Buttons rechts angezeigt. Mit diesen Buttons kann man die Elemente starten und stoppen.

Steuerung

Man wählt die Modi und startet die Elemente in den Modi mit der Tastatur, indem man die im Projekt definierten Tasten drückt, oder mit den Buttons auf der rechten Seite. Bei Elementen, die ständig aktiv bleiben (wie Hintergrundmusik) kann man das Abspielen wieder beenden, indem man die Taste bzw. den Button noch einmal drückt. Zusätzlich gibt es einige vordefinierte Tasten:

Im Extras-Menü kann man anschalten, dass die Tasten global gültig sein sollen. Dann reagiert der Player auf jeden Tastendruck, selbst wenn das Fenster des Players gerade nicht aktiv ist.

Meldungen

Das Meldungsfenster öffnet man über das Menü oder es öffnet sich automatisch, wenn eine Warnung oder ein Fehler gemeldet wird. Hier gibt der Player aus, wenn etwas nicht passt. Mit dem Filter kann man zwischen Kategorien der Meldungen umschalten.

Streaming

Über das Menü Extras / Streaming ... kann man einen Dialog öffnen, mittels dem man einstellen kann, dass Musik und Geräusche an einen Icecast-Streaming-Server übergeben werden sollen. Icecast muss man dafür natürlich bereits installiert und am Laufen haben. Die Einstellungen in Ares müssen zu denen in Icecast passen. Falls man MP3 als Encoding nutzen möchte, muss man sich den Lame-Encoder aus rechtlichen Gründen selbst besorgen und ins Installationsverzeichnis des Ares Players (z.B. C:\Programme (x86)\Ares\Player_Editor) kopieren.

Die URL für Clients wird unten im Dialog angezeigt. Man beachte aber, dass die IP-Addresse anders sein könnte, wenn man den Stream z.B. über einen Router ins Internet schleust. Beim Streaming kann es eine Verzögerung von mehreren Sekunden geben, bis Änderungen an den abgespielten Elementen auch bei den Clients ankommen: das liegt nicht an Ares, sondern daran, dass sowohl Icecast als auch der Streaming-Client den Stream für eine gewisse Zeit puffern und zudem das Netzwerk selbst noch Verzögerungen verursachen kann.